• Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Blog aquapro2000
  • Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Home  /  Meerwasser • Süßwasser • Tips&Tricks  /  Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!
Seepferdchen Hippocampus kuda
19 April 2019

Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Written by Henning
Meerwasser, Süßwasser, Tips&Tricks Aquarium allgemein, Tierhaltung 3 Comments
Share On

In letzter Zeit sehen wir in unserem Shop vermehrt Anfragen zu Meerwassertieren für Süßwasseraquarien.

Will heißen, interessierte Aquarianer möchten wissen, ob es so bekannte Meeresbewohner wie Seepferdchen auch im Süßwasser gibt.

Deshalb möchte ich hier zu diesem Thema etwas ausführlicher Stellung nehmen.

Seepferdchen Süßwasser

Seepferdchen (lat. Hippocampus) sind Fische (!) und gehören in die größere Familie der Seenadeln. Sie kommen weltweit in gemäßigten und tropischen Meeren vor – aber nicht im Süßwasseer!

Enneacampus ansorgii
Enneacampus ansorgii, Afrikanische Zwerg-Suesswassernadel, African dwarf freshwater Needle

Am nächsten kommt man der Haltung von Seepferden mit den sogenannten Süßwassernadeln. Zum Beispiel die Kleine Süßwassernadel (Enneacampus ansorgii) gilt als eine für erfahrene Aquarianer gut haltbare Art. Da die Fische sehr sauberes Wasser benötigen und sie außerdem vorwiegend Lebendfutter brauchen ist eine Haltung für Aquarium Anfänger wenig ratsam.

Wer sie halten möchte sollte sie als Gruppe in einem ruhigen Artbecken pflegen. Besonders bei der Fütterung dürfen keine schellen Fresser die Seenadeln bei ihrer bedächtigen Nahrungsaufnahme stören.

Seepferdchen im Titicacasee oder im Mekong?

Es tauchen immer wieder mal Gerüchte auf, dass es Seepferdchen im Titicacasee gibt oder gegeben hat, ebenso im Mekong. Im riesigen Flußdelta des Mekong, also im Brackwasser, ist das auch durchaus möglich. Wobei es sich dann um klassische Hippocampus Arten des Meeres handelt.

Das sagenhafte Hippocampus titicacanesis ist keine wissenschaftlich beschriebene Art sondern ein Ausstellungsstück in einem Museum in Tiwanaku, nahe dem Titicacasee. Bis heute ist es niemandem gelungen ein weiteres Exemplar dieses Seepferdchens zu finden oder sogar ein lebendes Exemplar zu sichten.

Warum gibt es keine Süßwasser Seepferdchen?

Wissenschaftlich habe ich zu dieser Frage keine klaren Aussagen gefunden. Ich würde folgende Hypothese aufstellen:

Das Schutzverhalten von Hippocampus besteht darin sich möglichst wenig und wenn dann in einer für Fische untypischen aufrechten Haltung zu bewegen. Um gegen Strömungen und Wellen bestehen zu können haben sie dafür ihren Greifschwanz entwickelt. Ihr deshalb eher schlechtes Schwimmverhalten ist natürlich kaum geeignet um gegen die Strömung von Flüssen ins Süßwasser hinauf zu wandern. Und eine natürliche Strömung Flussauf kommt zu selten vor (evtl. bei starken Stürmen) um eine genügend große Individuenzahl in ein neues Biotop zu verfrachten.

Vorsicht Witz: Vermutlich heisst das Seepferdchen Abzeichen auch genau deswegen „Seepferdchen“, da die Kleinen damit zwar gerade so schwimmen können aber nicht versuchen sollten gegen den Strom anzukommen.

Süßwasser Krake oder Oktopus

Es sind bis zum heutigen Tag in der Wissenschaft keine im Süßwasser lebenden Cephalopoden (Kopffüßer) bekannt. Man vermutet, dass diese Tierklasse nie eine Fähigkeit entwickelt hat um den osmotischen Druck im Süßwasser zu kompensieren.

Ich konnte bisher nur eine einzige wissenschaftliche Quelle dazu finden:

http://www.abc.net.au/science/articles/2013/01/16/3670198.htm

Hapalochlaena lunulata - Blauringkrake/OctopusHapalochlaena lunulata - Blauringkrake/Octopus
Hapalochlaena lunulata – Blauringkrake/Octopus

Vom Mini-Kraken bis zum Riesenkalmar

Angesichts der Tatsache, dass es die Kraken, Sepias, Kalmare etc. in allen Klimazonen und Größen und in praktisch allen Meeresbereichen vom Strand bis in die Tiefsee gibt, ist es um so erstaunlicher, dass diese extrem beweglichen und intelligenten Tiere den Weg in die Flüsse nicht vollzogen haben. 

Wissenschaftlich gibt es auch keinerlei Hinweise, dass die mehr als 30.000 schon ausgestorbenen Arten der Kopffüßer jemals im Süßwasser beheimatet waren.

Süßwasser Seesterne und Schlangensterne

 

Im Süßwasser sind bisher keine Seesterne oder Schlangensterne entdeckt worden. Der Gemeine Seestern (Asterias rubens) kommt in der Ostsee ungefähr bis auf die Höhe von Rügen vor. Weiter östlich ist der Salzgehalt dann zu niedrig für diese Tiere. Auch im Brackwasser von Mangrovengebieten kommen einige See- und Schlangensterne vor. Aber keiner verträgt reines Süßwasser.

Henning

 Previous Article Schneckenplage im Aquarium
Next Article   Meerwasser einfahren in Bildern

Related Posts

  • Käferschnecke

    Käferschnecken

    22. August 2019
  • Neue Namen bei LPS Korallen

    8. August 2019
  • Schneckenplage im Aquarium

    25. März 2019

3 Comments

  1. Björn Lüer Reply to Björn
    25. März 2021 at 7:10

    Hippocampus titicacanesis

  2. AndyW Reply to AndyW
    25. September 2019 at 8:53

    Doch, es gibt Süsswasser Seepferdchen, allerdings nur im Titicacasee.

    • Henning Reply to Henning
      20. Dezember 2019 at 12:20

      Nettes Märchen!

Schreibe einen Kommentar zu Björn Lüer Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Käferschnecken
  • Neue Namen bei LPS Korallen
  • Meerwasser einfahren in Bildern
  • Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Foto Gallerien (6)
  • Koi & Gartenteich (10)
  • Meerwasser (43)
  • Süßwasser (17)
  • Tips&Tricks (21)

Neueste Kommentare

  • ZooRoco bei Schneckenplage im Aquarium
  • ZooRoco bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Aquatana bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Henning bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Rusch bei Aufstellung eines Gartenaquariums

Archive

  • November 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2000

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Subscribe

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wasser ist Leben – Willkommen im Blog von aquaPro2000
© Copyright 2021 aquaPro2000 - Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei Henning Todte