• Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Blog aquapro2000
  • Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Home  /  Süßwasser  /  Majestätischer Kampffisch – So gelingt dir seine Haltung
Kampffisch Betta splendens
09 Juli 2018

Majestätischer Kampffisch – So gelingt dir seine Haltung

Written by Gastbeitrag
Süßwasser Fische, Tierhaltung Comments are off
Share On

Der siamesische Kampffisch (lat. Betta splendens) ist ein wirklich imposanter Wasserbewohner für das Aquarium. Seine Flossen wirken federgleich und seine Farben sind sehr prachtvoll. Daher wundert es nicht, dass viele Aquarianer diesen Hingucker im heimischen Aquarium halten wollen. Doch was gilt es zu beachten, wenn der Kampffisch ins Aquarium einziehen soll? Welche Besonderheiten und Verhaltensweisen legt das possierliche Kerlchen an den Tag? Das alles erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Interessante Infos zum Kampffisch

Als erstes erfahrt ihr allerlei Wissenswertes rund um den siamesischen Kampffisch. Denn um zu wissen, wie der Kämpfer gehalten wird, sollten auch sein natürlicher Lebensraum sowie sein Verhalten betrachtet werden. In der Natur ist der farbenfrohe Fisch in Kambodscha und Thailand anzutreffen. Dort begann auch seine Zucht. Der Kampffisch wurde in den asiatischen Ländern für Wettkämpfe und Schauen gezüchtet. Mit seinem beeindruckenden Aussehen schaffte er es schnell, zu einem Statussymbol zu werden. Im Jahr 1892 kam der erste Kampffisch nach Europa und erfreute sich bald großer Beliebtheit.

Ursprünglich war die Färbung des Fischs rot bis braun. Mittlerweile gibt es den Kampffisch in etlichen Farbvarianten. Seine Flossen waren anfänglich kürzer, um ausdauernder schwimmen zu können. Die fahnenartigen Flossen wurden länger gezüchtet, um dem Fisch sein faszinierendes Aussehen zu verleihen. Daher sind wilde Kampffische von den Zuchtformen leicht unterscheidbar.

Kampffische werden rund 5 bis 7 Zentimeter groß und können bis zu 4 Jahre alt werden. Eine Besonderheit der Kämpfer ist ihre Zugehörigkeit. Sie gehören den Labyrinthfischen an und besitzen ein Labyrinthorgan. Damit können sie atmosphärischen Sauerstoff aus der Luft atmen und somit auch im sauerstoffarmen Wasser überleben.

Ausgeprägtes Revierverhalten

Der Name „Kampffisch“ kommt nicht von ungefähr. Die kleinen Fische haben ein dominantes Revierverhalten. Eindringlinge werden vom Kampffisch nicht geduldet, sondern aggressiv bekämpft.

Gerade die männlichen Konkurrenten werden oft so lange bekämpft, bis sie sterben. Dieses Verhalten tritt im Aquarium häufiger auf, als in der Natur, da es sich um einen eingegrenzten Lebensraum handelt.

Auch die Weibchen der Kampffische werden bestimmend bedrängt. Die Männchen balzen recht aggressiv und wollen sich mit den Weibchen paaren. Dieses Verhalten stresst die weiblichen Kampffische manchmal so sehr, dass sie eingehen. Genau dieses dominante Verhalten ist es, weshalb Kampffische nicht mit anderen Kämpfern gehalten werden sollten. Doch eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen gelingt durchaus. Mehr dazu gleich!

Kamppfisch Farben
Kamppfisch Farben

Die Haltung des bunten Kämpfers

Der Kampffisch benötigt als erstes das passende Aquarium. Dafür eignen sich Aquarien ab 54 Liter Fassungsvolumen und einer Kantenlänge von mindestens 60 cm. Bei dieser Größe können die benötigten Wasserwerte gut eingehalten werden. Für einen Kampffisch braucht es eine Wassertemperatur von 26°C und der pH-Wert sollte im Bereich zwischen 6 und 8 liegen. Die Gesamthärte sollte sich zwischen 5 und 15 einpendeln. Da der Kampffisch aus stillstehenden Gewässern Asiens kommt, braucht er im Aquarium keine künstliche Strömung.

Diese Faktoren sind wichtig für die Haltung eines Kampffischs. Die Vorgaben sind einfacher in einem etwas größeren Aquarium zu realisieren. Denn es ist wichtig, dass die Qualität des Wassers konstant bleibt. Größere Schwankungen würden den Fischen schaden. Vor allem als Anfänger sollte daher lieber ein größeres Aquarium gewählt werden. Zumal geräumigere Becken auch mehr Spielraum für die Einrichtung ermöglichen. Gerade beim Kampffisch wird auf eine üppige Bepflanzung gesetzt.

Wenn sich der Fisch durch einen dichten Pflanzendschungel schlängeln kann, fühlt er sich so richtig wohl. Doch übertreibt es nicht. Der Fisch braucht auch freie Oberflächen für seine Atmung. Denn, wie bereits erwähnt, atmet der Kampffisch atmosphärischen Sauerstoff. Das heißt, er kommt an die Oberfläche und schnappt Luft.

Als Bodengrund eignet sich feiner Kies, der nicht zu hell ist. Am besten wählt ihr Kies, der gut zu euren Aquarienpflanzen passt.

Für die Haltung von Kampffischen braucht es keine extravagante Technik. Ein Filter, Beleuchtung und einen Heizstab, das war es. Die Beleuchtung sollte nicht zu hell sein. Die Kämpfer mögen es generell nicht zu hell und blendend. Wenn das Licht im Aquarium etwas schummrig ist, ist das für den Kampffisch perfekt.

Damit sich der Kampffisch wohl fühlt, braucht er auch das passende Futter. In freier Wildbahn ernährt er sich von anderen Kleinlebewesen. Der kleine Fleischfresser bekommt im Aquarium Lebend- oder Frostfutter. Im Handel gibt es zudem Flockenfutter sowie Granulate für die Kämpfer.

Den Kampffisch vergesellschaften

Zwar vertragen sich Kampffische untereinander nicht, aber sie müssen dennoch nicht alleine gehalten werden. Für eine erfolgreiche Vergesellschaftung müssen die anderen Bewohner aufmerksam ausgesucht werden. Die passenden Fische dürfen keinesfalls zu klein sein. Wenn sie zu klein sind, werden sie gefressen. Andererseits dürfen die anderen Fische auch kein Revierverhalten zeigen. Damit sind Barsche schon mal keine gute Wahl. Desweiteren sollten die Fische keine großen Flossen haben. Hierzu gehören zum Beispiel Guppys. Diese großen Flossen lösen beim Kampffisch sein territoriales Verhalten aus. Ein weiterer Punkt ist ihre Aktivität. Die Fische dürfen nicht zu lebhaft sein, da sie beim Kampffisch Stress auslösen. Somit scheiden auch Bärblinge aus. Nach all diesen Ausschlusskriterien sind beispielsweise Welsarten die idealen Partner für den Kampffisch. Mit Welsen klappt die Vergesellschaftung im Aquarium sehr gut.

Autor: Lisa Schwier (ZOO & Co – Aquatop)


Kampffisch Halfmoon Blau-Gelb
Kampffisch Halfmoon Blau-Gelb

Hier kannst du einen Kampffisch Online bestellen: Kampffische bei aquaPro2000

Gastbeitrag

 Previous Article Fadenalgen bekämpfen ohne Chemie
Next Article   Seeigel helfen Korallenriff auf Hawaii

Related Posts

  • Seepferdchen Hippocampus kuda

    Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

    19. April 2019
  • Schneckenplage im Aquarium

    25. März 2019
  • Gartenaquarium Hozelock

    Aufstellung eines Gartenaquariums

    24. August 2018

Neueste Beiträge

  • Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Käferschnecken
  • Neue Namen bei LPS Korallen
  • Meerwasser einfahren in Bildern
  • Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Foto Gallerien (6)
  • Koi & Gartenteich (10)
  • Meerwasser (43)
  • Süßwasser (17)
  • Tips&Tricks (21)

Neueste Kommentare

  • Henning bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Rusch bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Wassernatur bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Björn Lüer bei Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!
  • Henning bei Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Archive

  • November 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2000

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Subscribe

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wasser ist Leben – Willkommen im Blog von aquaPro2000
© Copyright 2021 aquaPro2000 - Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei Henning Todte