• Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Blog aquapro2000
  • Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Home  /  Allgemein • Meerwasser  /  Die sagenhafte Sango Koralle
16 Februar 2018

Die sagenhafte Sango Koralle

Written by Henning
Allgemein, Meerwasser Steinkoralle Leave a Comment
Share On

Manchmal findet man in den internen Shop-Suchen interessante Informationen über neue Produkte, über angesagt Tiere oder neue Trends. Eben etwas, von dem jemand irgendwo gehört hat und nun Näheres erfahren möchte. Vor kurzem stieß ich auf einen Suchbegriff , die „Sango Meeres Koralle“.

Und weil ich glaubte schon so ziemlich jede Bezeichnung für Korallen zu kennen war ich natürlich alarmiert. Nach kurzer Recherche im I-net fand ich dann schon besagte „Sango Meeres Koralle“. Und zwar handelt es sich dabei um ein sagenhaftes Pulver aus Korallenkalzium („Mineralstoffwunder in Perfektion“) von der Sango Koralle. Angeblich stammt jetzt diese Koralle von der Insel Okinawa, der „Insel der Hundertjährigen“. Zitat: „Die Sango Meeres Koralle ist in Japan heimisch– und zwar nur im Umkreis der Insel Okinawa.“

Trotz intensiver Suche konnte ich aber in keiner Veröffentlichung über Korallen etwas von einer Sango Koralle finden.  Auch in der Herkunft der Ausgangsmaterials der Sango Koralle geben die verschiedenen Vertreiber sehr unterschiedliche Quellen an.

Die einen „ernten“ die Korallen in tiefen und „unbelasteten“ Meeeresbereichen. Andere sammeln Korallenbruchstücke rings um Okinawa (also ziemlich frisches Korallenskelett).
Sehr witzig fand ich auch den Hinweis auf „Landkorallen“, Zitat: „Extrem wichtig ist es, dass das Produkt aus dem Meer geerntet wurde und nicht vom Land. Landkorallen sind häufig durch Luftverschmutzung belastet und die wertvollen Mineralstoffe durch Regen ausgewaschen.“
Last but not least wird angegeben, dass das Pulver aus fossilen Korallen hergestellt wird, was auch von allen Angaben als einziges glaubhaft erscheint.

Damit ist aber auch klar, dass das Pulver eben nicht von einer sagenhaften „Sango Koralle“ stammt, sondern aus einer bunten Mischung von Kalzium unterschiedlicher Korallen, Kalkalgen, Röhrenwürmern etc. besteht. Eben die Bestandteile, die in der Natur zu einem Korallenriff verbacken.

Als Beleg für die fantastische Wirkung wird an mehreren Stellen die Okinawa Centenarian Study angeführt. Die angeblich die Wirkung der Sango Koralle bzw. die Wirkung ihrer Inhaltsstoffe belegt.

Link zur Original-Veröffentlichung

Tatsächlich findet man in der ganzen Studie kein einziges mal das Wirt Koralle (coral). Und auch auf das Wort Wasser (das angeblich die heilenden Wirkstoffe der Sango Koralle den Inselbewohnern zugänglich macht) trifft man nur ein einziges mal:

„Protective lifestyle factors that may play a role here include high calcium intake by Okinawans in both food and their natural drinking water, high vitamin D levels from exposure to sunlight, increased physical activity, especially at older ages, and high intake of dietary flavonoids (estrogenic compounds from plant foods).“

Übersetzung:

Zu den schützenden Lebensstilfaktoren, die hier eine Rolle spielen können, gehören eine hohe Kalziumaufnahme der Bewohner Okinawas sowohl in Nahrungsmitteln als auch in ihrem natürlichen Trinkwasser, hohe Vitamin-D-Spiegel durch Sonneneinstrahlung, erhöhte körperliche Aktivität, besonders im höheren Alter, und eine hohe Aufnahme von Nahrungsflavonoiden (Östrogene Verbindungen aus pflanzlichen Lebensmitteln).

Also außer Kalzium (ist zumindest bei uns auch im Leitungswasser REICHLICH vorhanden), wird dort nichts von wundersamen Inhaltsstoffen (vor allem Magnesium und 70 Spurenelementen) gesagt.

Fazit:

Wieder keine neue Koralle entdeckt aber etwas darüber gelernt, wie man aus Korallenbruch RICHTIG Geld machen kann.

Korallenbruch kostet bei uns etwa um 2€ pro Kilo – „Sango-Pulver“ z.B. 16 € pro 100 Gramm, also 160 Euro pro Kilo.

Dafür könnte ich jedem der es wünscht unseren Korallenbruch auch fein malen!!! 😉

Henning

 Previous Article Salzgehalt Nordsee
Next Article   Informationen zum Thema Glasrosen im Meerwasseraquarium

Related Posts

  • Käferschnecke

    Käferschnecken

    22. August 2019
  • Neue Namen bei LPS Korallen

    8. August 2019
  • Meerwasser einfahren in Bildern

    23. Juni 2019

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Käferschnecken
  • Neue Namen bei LPS Korallen
  • Meerwasser einfahren in Bildern
  • Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Foto Gallerien (6)
  • Koi & Gartenteich (10)
  • Meerwasser (43)
  • Süßwasser (17)
  • Tips&Tricks (21)

Neueste Kommentare

  • ZooRoco bei Schneckenplage im Aquarium
  • ZooRoco bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Aquatana bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Henning bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Rusch bei Aufstellung eines Gartenaquariums

Archive

  • November 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2000

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Subscribe

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wasser ist Leben – Willkommen im Blog von aquaPro2000
© Copyright 2021 aquaPro2000 - Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei Henning Todte