• Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Blog aquapro2000
  • Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Home  /  Allgemein • Süßwasser  /  Verboten oder nicht: Goldfisch im Glas oder Kugelaquarium
12 Januar 2017

Verboten oder nicht: Goldfisch im Glas oder Kugelaquarium

Written by Henning
Allgemein, Süßwasser Anfängerfragen, Aquarium allgemein, Fische, Garnelen, Tierhaltung, Tips&Tricks Comments are off
Share On

Alle Jahre wieder wird es zum Thema, das Goldfischglas, einfach Fischglas oder Kugelaquarium. Sei es, dass ein Hersteller runde Aquarien anbietet, die daran erinnern oder weil die Aquascaping Szene plötzlich Lust auf runde Formen hat.

Was ist nun dran an dem Verbot? Sind runde Aquarien grundsätzlich böse?

Goldfischglas ohne Fische
Goldfischglas ohne Fische

Nach der deutschen Rechtsprechung ist es eigentlich ganz einfach. Das Mindestvolumen für ein Aquarium zur dauerhaften Haltung ausgewachsener Fische ist mit 54 Liter vorgeschrieben – was einer Aquariengrösse von 60 x 30 x 30 cm entspricht. Um dieses Volumen in einer Glaskugel unterzubringen müsste diese einen Durchmesser von fast 50 cm haben (46,89 cm genau). Wenn dann in diesem Behältnis artgerechte Bedingungen herrschen, d.h. die Fische haben genügend Schwimmraum, Verstecke um sich zurückzuziehen und vor allem die richtige Wasserqualität für die Ansprüche der gehaltenen Arten, dann und nur dann darf man darin Fische halten.

Welche Rolle außer der Größe spielt dabei die runde Aquarium Form?

Es ist nicht so einfach die technisch notwendigen Geräte wie Heizer, Filter, Pumpe in einem runden Becken zu „verstecken“.  Generell ist die Dekoration eines runden Behältnisses nicht so einfach. Schließlich hat es ja keine „Seiten“ bzw. man kann es eben von allen Seiten einsehen.

Rundes Aquarium zur Haltung von Fischen

Würde man das eingangs erwähnte Kugelaquarium von 50 cm Umfang und Höhe komplett füllen, um das notwendige Wasservolumen zu erhalten, dann hat man nur noch eine vergleichsweise winzige Oberfläche zur Umgebungsluft. Damit wird dann aber der notwenige Gasaustausch schwierig und er muss zum Beispiel durch eine Belüftung gefördert werden.

Wie man sieht, braucht man eine vergleichsweise riesige (und damit auch ziemlich teure) Glaskugel um Fische legal und artgerecht halten zu können. Außerdem ist der technische Aufwand im Vergleich zum rechteckigen Aquarium nicht geringer, sondern im Gegenteil sogar deutlich größer.

Ein Pseudoargument gegen die runden Aquarien möchte ich aber noch entkräften. Die Verzerrungen der runden Glasscheiben würden die Fische „irre machen“. Jeder der schon einmal in einem der großen Show-Aquarien durch den Hai-Tunnel gegangen ist, oder der im AquaDom in Berlin mit dem Aufzug gefahren ist kann es bestätigen. Der Blick von drinnen nach draußen verzerrt das Bild nicht stärker als umgekehrt!

AquaDom Berlin
Blick auf den AquaDom Berlin
Blick aus dem AquaDom Berlin
Blick aus dem AquaDom Berlin auf die Hotelzimmer

Henning

 Previous Article „Findet Dorie“ – Palettendoktorfisch erfolgreich nachgezüchtet
Next Article   Zucht und Pflege von Brachionus Rädertierchen

Related Posts

  • Meerwasser einfahren in Bildern

    23. Juni 2019
  • Seepferdchen Hippocampus kuda

    Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

    19. April 2019
  • Schneckenplage im Aquarium

    25. März 2019

Neueste Beiträge

  • Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Käferschnecken
  • Neue Namen bei LPS Korallen
  • Meerwasser einfahren in Bildern
  • Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Foto Gallerien (6)
  • Koi & Gartenteich (10)
  • Meerwasser (43)
  • Süßwasser (17)
  • Tips&Tricks (21)

Neueste Kommentare

  • ZooRoco bei Schneckenplage im Aquarium
  • ZooRoco bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Aquatana bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Henning bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Rusch bei Aufstellung eines Gartenaquariums

Archive

  • November 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2000

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Subscribe

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wasser ist Leben – Willkommen im Blog von aquaPro2000
© Copyright 2021 aquaPro2000 - Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei Henning Todte