• Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Blog aquapro2000
  • Meerwasser
  • Süßwasser
  • Koi & Gartenteich
  • Foto Gallerien
  • Impressum
Home  /  Allgemein • Tips&Tricks  /  Energiesparen und ein Aquarium – passt das zusammen?
12 Oktober 2015

Energiesparen und ein Aquarium – passt das zusammen?

Written by Henning
Allgemein, Tips&Tricks Anfängerfragen, Komplettaquarium, Tips&Tricks Comments are off
Share On

Um es gleich vorweg zu nehmen, nein man braucht natürlich insgesamt nicht weniger Strom mit einem Aquarium. Aber auch für energiebewusste Menschen ist es heute durchaus vertretbar ein Aquarium zu unterhalten. Dabei sollte man die folgenden Faktoren beachten:

  1. die Beleuchtung
  2. die Heizung und Kühlung
  3. die Pumpen
  4. die Raum-Lüftung

Die Beleuchtung ist in vielen Fällen schon alleine von der Wattzahl her der größte Verbraucher. Zur energieeffizienten Beleuchtung bieten sich derzeit vor allem 2 Technologien an: T5 Leuchtstoffröhren und LED Beleuchtung.

Ältere T8 Leuchtstofflampen oder HQL / HQI Lampen verbrauchen bei gleicher Lichtleistung deutlich mehr Strom.

Am günstigsten, bei für Pflanzen und Tieren optimalen Lichtwerten, stellen sich computergesteuerte LED Lampen dar, die den tropischen Sonnenverlauf komplett nachstellen können. So wird die Spitzenleistung der Lampe wirklich nur während einer relativ kurzen „Mittags-„Zeitspanne abgerufen. Denn für den Stromverbrauch massgeblich ist neben der Wattzahl vor allem auch die Zeit in der beleuchtet wird.

Bei der Heizung ist auch wieder die Zeit der entscheidende Faktor. Selbst in tropischen Breiten gibt es einen deutlichen Unterschied in der Wassertemperatur von Tag zu Nacht. Trotzdem halten wir in unserem Aquarium die Temperatur in der Regel 24h auf gleichem Niveau. Eine deutlich Nachtabsenkung von 2-3 Grad z.B. durch eine Zeitschaltuhr schafft geringeren Stromverbrauch und natürliche Verhältnisse.

Der Stromverbrauch der Aquarium-Pumpen wurde in den letzten Jahren durch technologische Verbesserungen kontinuierlich verringert.

Eine Pumpe die früher 65 Watt brauchte und die die gleiche Leistung heute mit 30 Watt erbringt, braucht im Jahr ca. 300 kW/h weniger Strom und spart ca. 75,- Euro! Schauen sie mal auf das Etikett ihrer Pumpe!

Ein Aquarium bringt Feuchtigkeit ins Haus. Was bei kleineren Becken vielleicht noch sehr erwünscht ist, damit endlich wieder „normale“ Feuchtigkeitswerte in der Luft sind, kann bei größeren Becken auch zum Problem werden.

Deshalb sollte man mehrmals am Tag den Luft-Rauminhalt des Aquarium-Zimmers durch Stosslüftung austauschen, besser noch die Luftmenge der ganzen Wohnung. Durch die Stosslüftung kühlt das Aquarium am wenigsten aus (und muss entsprechend weniger aufgeheizt werden) und die feuchte Wohnungsluft wird durch Frischluft von außen ersetzt.

 

Henning

 Previous Article Diskusfische
Next Article   Unser Ladengeschäft: Aquarium Bückeburg

Related Posts

  • Käferschnecke

    Käferschnecken

    22. August 2019
  • Meerwasser einfahren in Bildern

    23. Juni 2019
  • Seepferdchen Hippocampus kuda

    Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

    19. April 2019

Neueste Beiträge

  • Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Käferschnecken
  • Neue Namen bei LPS Korallen
  • Meerwasser einfahren in Bildern
  • Süßwasser Seepferdchen gibt es NICHT!

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Foto Gallerien (6)
  • Koi & Gartenteich (10)
  • Meerwasser (43)
  • Süßwasser (17)
  • Tips&Tricks (21)

Neueste Kommentare

  • ZooRoco bei Schneckenplage im Aquarium
  • ZooRoco bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Aquatana bei Bückeburger Niederung – Wasser & Natur
  • Henning bei Aufstellung eines Gartenaquariums
  • Rusch bei Aufstellung eines Gartenaquariums

Archive

  • November 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Februar 2000

Anmeldung

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Subscribe

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Wasser ist Leben – Willkommen im Blog von aquaPro2000
© Copyright 2021 aquaPro2000 - Wenn nicht anders angegeben liegen die Bildrechte bei Henning Todte